top of page

8 Tipps, wie Sie eine deutsche Sprachumgebung für Kinder schaffen

Aktualisiert: 17. Aug.

Wie Sie eine deutsche Sprachumgebung für Kinder schaffen – Tipps aus dem Lehreralltag

Als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache weiß ich: Kinder lernen Sprachen am besten in einem Umfeld, das sie spielerisch und regelmäßig mit der neuen Sprache in Kontakt bringt. Eine liebevoll gestaltete Sprachumgebung wirkt oft effektiver als strukturierter Unterricht allein. Wenn Sie Ihr Kind beim Deutschlernen unterstützen möchten, ob zu Hause oder in der Kita, finden Sie hier alltagstaugliche Tipps, wie Sie Deutsch ganz natürlich in den Alltag integrieren können.


1. Täglicher Mini-Impuls auf Deutsch

Führen Sie eine feste „Deutsch-Zeit“ ein, am besten zur gleichen Tageszeit, zum Beispiel morgens nach dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen. Schon 10 bis 15 Minuten reichen aus! In dieser Zeit können Sie:

  • Ein kurzes Bilderbuch auf Deutsch lesen

  • Ein deutsches Kinderlied gemeinsam anhören und mitsingen

  • Ein kleines Spiel auf Deutsch spielen (z. B. „Ich sehe was, was du nicht siehst“)

Diese kurzen Rituale sorgen für Routine und machen Deutsch zu einem festen Bestandteil des Tages.


2. Bilderbücher auf Deutsch: Lesen verbindet

Bücher sind ein wunderbarer Einstieg in die Sprache. Besonders geeignet sind:

  • Geschichten mit einfachem Satzbau und wiederholenden Strukturen

  • Bücher mit Reimen oder Klangmustern (fördern Sprachgefühl und Rhythmus)

  • Empfehlenswerte Reihen: Der kleine Rabe Socke, Lieselotte, Bobo Siebenschläfer

  • Wimmelbücher: Ideal zum Beschreiben, Fragen stellen und Wortschatz erweitern

Auch wenn Ihr Kind die Geschichte nicht sofort versteht – das gemeinsame Anschauen und Wiederholen wirkt nachhaltig.


3. Lieder und Reime: Sprachförderung, die Spaß macht

Musik und Reime helfen Kindern, Sprachmelodien und Wörter spielerisch aufzunehmen. Singen Sie gemeinsam Klassiker wie:

  • „Alle meine Entchen“

  • „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“

  • „Aramsamsam“

Auf YouTube und Spotify finden Sie viele deutschsprachige Kinderlieder, zum Beispiel:

  • KinderKlubTV

  • Tirili Lieder

  • Geschichten für Kinder

  • Kinderlieder zum Lernen


4. Spiele auf Deutsch: Lernen mit Spaß

Spiele bringen Freude und motivieren Kinder, Deutsch zu verwenden. Geeignet sind zum Beispiel:

  • Gesellschaftsspiele wie Obstgarten oder Lotti Karotti

  • Bewegungsspiele mit einfachen Anweisungen

  • Alltagsspiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – einfach auf Deutsch gespielt!

Durch das Spielen im deutschen Sprachkontext lernt Ihr Kind neue Begriffe ganz nebenbei.


5. Sprechen im Alltag einbauen

Sprache lebt durch Anwendung – besonders im Alltag. Versuchen Sie, einfache deutsche Sätze in typische Situationen einzubauen:

  • „Wo ist dein Ball?“

  • „Möchtest du Wasser oder Saft?“

  • „Super gemacht!“

  • „Zieh bitte deine Schuhe an.“

Kurze, klare Aussagen überfordern nicht und helfen Ihrem Kind, Strukturen und Vokabeln auf natürliche Weise zu verinnerlichen.


6. Deutsch hören – jeden Tag

Regelmäßige Hörreize sind entscheidend. Sie können:

  • Deutschsprachige Kinderhörspiele abspielen

  • Hörbücher gemeinsam hören (Conni, Leo Lausemaus, Wieso? Weshalb? Warum?)

  • Deutsche Serien und Cartoons schauen, zum Beispiel Die Sendung mit der Maus, Bobo Siebenschläfer, Der kleine Drache Kokosnuss

Das passive Hören festigt das Sprachgefühl – auch wenn Ihr Kind noch nicht aktiv spricht.


7. Eine deutsche Ecke oder feste Sprach-Zeiten einrichten

Richten Sie zu Hause oder in der Kita eine kleine „Deutsch-Ecke“ ein mit:

  • Deutschen Büchern

  • Spielsachen mit deutschen Beschriftungen

  • Bildern, Plakaten, Liedtexten

Oder vereinbaren Sie feste Zeiten, in denen nur Deutsch gesprochen wird – zum Beispiel beim Abendessen oder beim Basteln. Regelmäßigkeit gibt Sicherheit.


8. Kontakt zu anderen Deutsch sprechenden Kindern

Wenn möglich, ermöglichen Sie Ihrem Kind Kontakt zu anderen Kindern, die Deutsch sprechen – sei es in Spielgruppen, Familienzentren oder bei deutschsprachigen Veranstaltungen. Sprache wird durch Interaktion lebendig und motiviert zum Mitmachen.


Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung


Sie müssen kein perfektes Deutsch sprechen, um Ihrem Kind eine wertvolle Sprachumgebung zu bieten. Viel wichtiger ist es, gemeinsam Spaß mit der Sprache zu haben, regelmäßig kleine Impulse zu setzen und Deutsch als Teil des Alltags zu leben.

Sprache lernt man nicht durch Druck, sondern durch Freude und Wiederholung. Also: Fangen Sie klein an, bleiben Sie dran – und staunen Sie, wie schnell Ihr Kind Fortschritte macht!

Bild: Kinder lesen Bücher
Bild: Kinder lesen Bücher

 
 
  • Facebook
  • Instagram

©2025 Deutschkids

bottom of page